DHBW – Introduction to Programming I: Learning outcome 2

Die Studierenden können eigenständig passende Lösungen erarbeiten. Sie können stichhaltig und sachangemessen über Konzepte und eigene Implementierungen und damit verbundene Probleme argumentieren, eigene Umsetzungen plausibel darstellen und eventuelle Fehler nachvollziehbar […]

KPDoNE-Thinking Innovatively: Understanding Innovation

Definition of innovation: introducing new ideas, methods, or products. Types of innovation: product, process, service, and business model innovation. Importance of innovation in different industries (technology, education, business). The difference […]

KPDoNE-Thinking Innovatively: The Creative Process

What is creativity, and how does it relate to innovation? Exploring different thinking styles: logical, lateral, and creative thinking. Overcoming mental blocks to creativity. Brainstorming: How to generate as many […]

DHBW – Business Models and Processes: Methodical competences

Der/die Studierende kann: – Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen und Controllingaufgaben wahrnehmen, die Ergebnisse mit geeigneten Methoden transparent machen und Entscheidungsvorlagen daraus ableiten. – Die Informationsflüsse (Signalströme) in einem Unternehmen verstehen, Informationsbedürfnisse der […]

DHBW – Business Models and Processes: Personal competences

Der/die Studierende hat die Fähigkeit: – die Steuerung des Unternehmens durch aufbereitete Datensätze – Datenerfassung, Dokumentation, Abgrenzungs-Probleme, Informationspflichten und Aussagefähigkeiten zu erkennen und in den Ursache-Wirkbeziehungen zu verstehen – Risiken […]