– Grundverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge aufbauen
– Verstehen der Marktmechanismen einer Volkswirtschaft
– Verstehen der Rolle von Unternehmen in einem Markt
– Kennen der Grundbegriffe der BWL und die betrieblichen Funktionen und Ziele
– Betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Denken erfahren und in das Unternehmensgeschehen einordnen
– Verstehen der sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge einer sozialen Markwirtschaft
– Die Studierenden kennen die Chancen und Risiken der Marktwirtschaft für die Akteure
Methoden der betriebswirtschaftlichen Analysen und Planungsgrundlagen kennen und in die Beurteilung einbeziehen können
Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Studierenden Geschäftsprozesse in ihrem Unternehmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (z. B. bilanzielle Sicht,
strategische Sicht oder organisatorische Sicht) zu beleuchten und die Unternehmensabläufe zu verstehen.
– Die Studierenden verstehen die Grundmechanismen verschiedener Wirtschaftssysteme.
– Sie kennen die Mechanismen von Geldkreislauf und Produktionsfaktoren.
– Sie haben die Handlungsfelder der Unternehmen in Wirtschaftssystemen begriffen.
Die Studierenden sind in der Lage die sozialen und politischen Auswirkungen wirtschaftlichen Handels zu reflektieren. Sie verstehen im Gegenzug die
Rahmenbedingungen, die Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele zu beachten haben.